
Andy Besuch
Andy Besuch, geboren 1983 in Berlin, studierte Bühnen- und Kostümbild an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Er ist sowohl für diverse Theater, wie auch für nationale und internationale Filmproduktionen tätig. Seine Arbeiten am Theater umfassen u.a. das Schauspiel Köln, das Schauspiel Hannover, "Das Weise Rössel" am Schauspiel Düsseldorf, "Der Untergang des Hauses Usher" am Residenztheater München. Zahlreiche Produktionen wie "Mass für Mass", "Der Meister und Margarita" und "Baby Jane" entstehen am Staatstheater Stuttgart, sowie "Othello" am Maxim Gorki Theater Berlin und "Platonov" für das Staatstheater Augsburg. Für Patrick Wengenroth kreiert er die Kostüme für "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" an der Berliner Schaubühne. Am Thalia Theater Hamburg erarbeitet er die mit dem Eva Bonacker Preis ausgezeichneten Kostüme für "Die unendliche Geschichte" sowie die Kostüme für "Ibsenkomplex", Regie: Thorleifur Örn Arnarsson. Viel besprochen die Musiktheater Ausstattungen für die Spoliansky -Revue "Wie werde ich Reich & Glücklich" am DNT Weimar, das Monty Python Musical "Spamelot" am Staatstheater Karlsruhe, sowie "Fidelio", Regie: Florian Lutz an der Oper Halle. Es entstehen Kostümentwürfe für "Die polnische Hochzeit" an der Oper Graz, für "Falstaff" an der Oper Bremen, Regie: Paul Georg Dittrich sowie für das Musical "Sweeny Todd" an der Oper Halle, Regie: Martin Miotk. Am Schauspiel Köln entstehen Kostüme für "Orlando", Regie: Lucia Bihler und "der Abend aller Tage", Regie: Suse Wächter.
Zahlreiche High-Value Commercials, die Andy Besuch mit Aleksander Bach und Hanna Maria Heidrich realisierte, gewannen in Cannes mehrfach Gold. Für Florian Sigl entstehen Ausstattungskonzepte für internationale Serienformate. Andy Besuch schafft unter anderem Kostümbilder für die Kinofilme "Sommerhäuser", "Junges Deutschland" sowie für "Bolzanogold" von Peter Greenaway. Mit dem Bühnenbildner Martin Miotk und dem Opera Lab Berlin entsteht "Love & Diversity" unter der Leitung von Manos Tsangaris sowie "Gunfighter Nation" von Evan Gardener. Für Elfriede Jelineks "Abraumhalde" entwickelte er die Kostüme am Theater Bonn, Regie: Simone Blattner sowie für die Uraufführung von Jelineks "Am Königsweg" am Hamburger Schauspielhaus Regie: Falk Richter.
Für "Am Königsweg" wird er zum Kostümbildner des Jahres in der Spielzeit 18/19 gewählt.
Unter der Regie von Falk Richter entstehen Kostüme für das David Bowie- Musical "Lazarus" am Hamburger Schauspielhaus, "In my Room2" am Maxim Gorki Theater Berlin sowie "Pride" am königlichen Theater in Kopenhangen. Andy Besuch wird für die Bayreuther Festspiele 2022, die Kostüme für "Der Ring des Nibelungen" in der Regie von Valentin Schwarz entwerfen.