Das Foto zeigt einen schlafenden Mann im Bett, der von einem weiteren Mann im Hintergrund beobachtet wird.
Das Foto zeigt einen Frau im Dirndl. Neben ihr steht ein Mann und blickt zu ihr.
Das Foto zeigt eine Frau, die auf einer Treppe sitzt und eine Tasse hält.
Das Bild zeigt einen Mann, der auf einem Bett sitzt. Hinter ihm befinden sich zwei weitere Männer, die zu ihm blicken.
Das Bild zeigt das Ensemble in einer Kellerartigen Kulisse.

Mein Kampf

In einem Männerwohnheim in der Wiener "Blutgasse" trifft der junge Künstler Adolf Hitler auf den jüdischen Buchhändler Schlomo Herzl. Dieser beginnt sich um den Provinzler aus Braunau am Inn, mütterlich rührend zu kümmern. Schlomo tröstet Hitler, weil er die Aufnahmeprüfung an der Kunstakademie nicht besteht; er versucht ihm Manieren beizubringen; er räumt ihm hinterher; bietet Hitler sogar seinen warmen Wintermantel für die kalten Nächte an. Auch den markanten Scheitel und das sogenannte Hitlerbärtchen frisiert ihm Herzl. Doch hinter all der Fürsorge und Liebe vermutet Hitler eine weltweite Verschwörung der Ahnen Zions.

2 Stunden 45 Minuten, eine Pause
Premiere am
Bühne & Kostüme Stefan Hageneier
Musik Tom Wörndl
Dramaturgie Dima Schneider

Besetzung

Herzl Pascal Fligg
Lobkowitz und Himmlisch Timocin Ziegler
Gretchen Julia Richter
Frau Tod Carolin Hartmann
Trailer
Pressestimmen

"Die Dezenz und Sensibilität machen aus Taboris 'Mein Kampf' eine wunderbare Aufführung." (Münchner Merkur)

"Darin tummelt sich das derzeit schrägste Pärchen der Münchner Theatersaison. Pascal Fligg als Schlomo und Jakob Immervoll als Hitler umgarnen sich mit überschäumender Rhetorik [...]" (Abendzeitung)