Das Bild zeigt Ensemble auf einer Couch sitzend
"Sistas!" © Kamil Janus
Das Ensemble aus "Sistas!"
"Sistas!" © Kamil Janus
Eine Darstellerin sitzt auf einem Klavier, drei Darstellerinnen stehen daneben
"Sistas!" © Kamil Janus
Das Bild zweigt zwei Darstellerinnen auf dem Boden und eine Darstellerin auf der Couch sitzend
"Sistas!" © Kamil Janus

Sistas!

von Golda Barton nach Anton Tschechows "Drei Schwestern"

Ivy, Masha und Olivia wohnen seit jeher in der elterlichen Wohnung in West-Berlin, am U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte, in der Nähe der amerikanischen Militärbasis. Doch jetzt, 1994, sollen die Truppen abziehen und die Schwestern bleiben zurück. Zur Überraschung aller hat Masha zu Ivys Geburtstag den Vater aus den USA eingeladen, den die Schwestern seit Jahren nicht gesehen haben. Wäre ein Leben mit ihm als Schwarzer Identitätsfigur anders verlaufen? Wären die Schwestern in den USA glücklicher geworden? Wie erlangt man eine Identität und warum fühlt man sich wo zugehörig? Wann ist man eigentlich Deutsch? Dürfen Asiat*innen Klassik spielen oder ist das Appropriation? Und wer darf eigentlich Tschechow spielen?

Die Inszenierung von Redfern und Stoll aus dem feministischen Theaterkollektiv Glossy Pain präsentiert sich als moderne Tschechow-Überschreibung. Vom Original übernommen wird die Dramenarchitektur, die Konstellation der drei Schwestern und deren Traum von einem identitätsstiftenden Sehnsuchtsort, der hier nicht Moskau, sondern New York ist. Auf einer weiteren Ebene verhandelt die Inszenierung die Frage, ob ein klassisches Theaterstück mit einem BPoC Cast besetzt werden kann. Die romantische Musik von Robert Schumann and Charles Ives, live gespielt und improvisiert von Pianistin MING (Teil des Battle-Duos Queenz of the Piano) begleitet und kontrastiert die dynamische Inszenierung und ihre scharfzüngigen Dialoge.

Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds.

1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
Premiere am
Do 27 Apr 2023
20:00 Uhr Bühne 3
Fr 28 Apr 2023
17:00 Uhr Bühne 3
Fr 28 Apr 2023
21:00 Uhr Bühne 3
Eine Koproduktion von Glossy Pain und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Musik MING
Bühne Lani Tran-Duc
Kostüme Martha Lange, Carlotta Schumann
Choreografie Ute Pliestermann
Regieassistenz Julia Boxheimer
Licht Leander Hagen
Video Jackson Ford
Produktion Michiko Günther, Franziska Kronfoth
Foto- und Videodokumentation Kamil Janus

Besetzung

Pia Amofa-Antwi, Amanda Babaei Vieira, Aloysius Itoka, Diana Marie Müller, Isabelle Redfern, MING
Pressestimmen

"Golda Barton (Text) und das freie Kollektiv Glossy Pain aus Isabelle Redfern, Katharina Stoll (beide Regie) und assoziierten Künstlerinnen veranstalten ein munter-böses Fettnäpfchen- Hüpfen (…) ein böser Pointenparcours gegen moralische Selbstzuschreibungen und kollektive Identitätszumutungen jeder Sorte." – Theater heute