#ActNow - Voices of Democracy
Drei Tage voller Theater, Tanz, Musik, Film und Bildender Kunst im Münchner Volkstheater. Ob in Workshops oder Gesprächsrunden, als Teil der eigenen Projektpräsentation oder als Publikum – #ActNow stellt die Münchener Schüler*innen in den Mittelpunkt und lässt sie selbst aktiv werden. Bei diesem besonderen Kulturfestival präsentieren Schüler*innen für Schüler*innen, tauschen sich aus, spinnen gemeinsam neue Projekte und zeigen, was Demokratie alles kann.
Die diesjährige Ausgabe von #ActNow wird unter dem Titel "Voices of Democracy" als Kulturfestival für Mitbestimmung an drei Tagen von unterschiedlichen Kultursparten gefeiert. Neben dem theatralen Schwerpunkt können 2025 auch Tanz-, Musik- und Filmbeiträge und Beiträge aus der Bildenden Kunst eingereicht werden. Freuen Sie sich auf die einzigartige Vielfalt unseres Programms und ein lebendiges Festivalerlebnis!
18:00 Uhr - Eröffnungsgala
In der Auftaktveranstaltung übernehmen die Schüler*innen die Bühne des Volkstheaters und feiern mit dem Publikum gemeinsam ihre Kreativität, Vielfalt und die Kraft ihrer Stimme!
Preis: 7€/ 5€
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
11:00 Uhr - Grundschule am Gernerplatz
Die magische Bibliothek - Theater
Eine magische Bibliothek lädt drei Detektive auf eine Reise durch Raum und Zeit ein. Sie bereisen die Welt der Zombies, der Tiere und der Menschen. Auf ihrem Weg verändern auch sie ihre Erscheinung. Am Ende kehren sie zum Ursprung der magischen Bibliothek zurück.
Freier Eintritt
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
12:00 Uhr - Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe
Was wäre wenn? - Film und Sprechchor
Was wäre wenn? Wir schließen unsere Augen und plötzlich: Traumwelt. Alles ist möglich. Wir können alles sein. Wir sind Millionär*innen. Wir haben Zauberkräfte und kämpfen für unsere Überzeugungen. Wir sind Detektiv*innen und lösen schwierige Fälle. Wir träumen. Alles ist möglich.
Freier Eintritt
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
12:30 Uhr - Wilhelm Röntgen Realschule
Behind the Scenes - Film
Die Klasse 7b der Wilhelm Röntgen Realschule präsentiert dieses Jahr ihren Behind-the-Scenes-Film. Die kurze filmische Dokumentation gibt Einblicke in den kreativen Prozess der Schüler*innen, die sich mit Theater und Tanz dem Thema Mitgestalten nähern. Durch Proben, Improvisationen und Reflexionen entsteht ein lebendiges Bild davon, wie junge Menschen ihre Perspektiven und Ideen verhandeln und sich auf eine mutige Reise zur eigenen Sichtbarkeit begeben. Das Endergebnis des Prozesses gibt es live beim nächsten Festival 2026 zu sehen.
Freier Eintritt
Bühne 3
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
15:00 Uhr - Städtische Rudolf-Diesel-Realschule
Fairy Fail – Cancel Culture im Märchenland? - Collage aus Theater und Tanz
Märchen erzählen seit Jahrhunderten von mutigen Helden, grausamen Schurken und magischen Wendungen. Doch sind diese Geschichten wirklich so märchenhaft, wenn man sie mit heutigen Maßstäben betrachtet? In unserem Stück nehmen wir Märchen mit Fame unter die Lupe und hinterfragen die Schlüsselszenen: Wieso küsst der Prinz Dornröschen ungefragt? Und ist es wirklich fair, dass der Frosch nur durch eine Prinzessin erlöst werden kann? Und ist eigentlich auch Rumpelstilzchen das Opfer struktureller Diskriminierung?
Ein demokratisches Update ist für alle Sigmas und Chayas sowas von nötig!
Freier Eintritt
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
18:00 Uhr - IMAL Musiktheater
Versucht! - Musiktheater
"Ich habe meinen Verstand verloren. Ist das hier nicht das Fundbüro?" Mias Verstand ist spurlos verschwunden, nicht einmal in der dunkelsten Sofaecke ist er auffindbar. Brüllende Soldaten, besessene Professoren, ein Aussteiger-Philosoph namens Plankton und weitere Begegnungen werfen nur noch mehr Fragen auf. Und dann ist da noch dieser Junge, dem sein Herz gestohlen wurde.
Von modernen Beats bis Rock-n-Roll und Klassik, vertont und bespielt das IMAL-Ensemble ihren ganz persönlichen Blick auf eine Zeit, in der jeder durchdreht. Liebevoll, urkomisch und geistreich setzt es sich mit einer regelrechten Reizflutwelle aus Meinungen und Informationen auseinander.
Freier Eintritt
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
9:30 Uhr - Sonderpädagogisches Förderzentrum
Gut vs. Böse – Ein Stop Motion Film zu dem Stück "Aus der Mahabharata" - Film
An der Schauburg wird ein neues Stück geprobt. Es geht um einen Streit zwischen zwei Familien, der zu einem Krieg wird. Die Figuren in der Geschichte sind gut und böse. Es gibt keine Figur, die nur eine Held*in ist. Anhand dieser Geschichte entwickeln die Schüler*innen des SFZ Mitte eigene Ideen und setzen diese als Stop Motion Film um.
Freier Eintritt
Bühne 3
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
10:00 Uhr - Mittelschule an der Situlistraße
Die Dancefluencer*innen - Tanztheater
Die Dancefluencer*innen – das sind fünf Freundinnen aus der Mittelschule an der Situlistraße, die jede freie Minute damit verbringen, sich Tänze aus dem Netz beizubringen. In "Die Dancefluencer*innen" stellen sie gemeinsam Tänze vor, die von den Herkunftsländern ihrer Familien inspiriert sind und verraten ihrer Community dabei allerlei interessante Details.
Freier Eintritt
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
11:00 Uhr - Mittelschule an der Alfonsstraße
Finger Hand Faust - Film
Die Schüler*innen einer sechsten Klasse der Mittelschule an der Alfonsstraße erkunden in ihrem Film, wie Mitbestimmung im Alltag sichtbar wird. Von der erhobenen Hand in einer Abstimmung über die Faust im Protest bis zum stillen Händedruck einer friedlichen Einigung: Dieser Film beleuchtet die unscheinbaren und kraftvollen Gesten der Demokratie.
Freier Eintritt
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
12:00 Uhr - Mittelschule an der Implerstraße
Die fantastische Schule der Demokratie - Film
Der Kurzfilm beschäftigt sich mit dem Zusammenleben fantastischer Wesen in einer fiktiven Schule. Figuren und Geschichte von der Klassen 5Gc selbst entwickelt. Dabei stellten sie sich die Fragen: Was macht eine Schule eigentlich demokratisch? Und wie wirkt sich das im Alltag aus?
Freier Eintritt
Bühne 3
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
12:30 Uhr - Berufsfachschule für Kinderpflege
es brennt - Kollektive Stückentwicklung der Berufsfachschule für Kinderpflege inspiriert von der Ballade John Maynard von Theodor Fontane
Ein Boot, viele Menschen, viele Meinungen. "Gischt schäumt um den Bug und die Herzen sind frei und froh." Doch was geschieht, wenn’s brennt? Wer übernimmt das Steuer? Und wo brennt’s denn eigentlich? Die Passagiere werfen Fragen auf, sie ringen um Lösungen und begeben sich auf die Suche nach Rettung…
Freier Eintritt
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
18:00 Uhr - Städtische Fachoberschule für Gestaltung München
Auf nach Woanders oder doch nicht - Stückentwicklung
"Auf nach Woanders oder doch nicht" – Ob es bedeuten soll, alles zurückzulassen, Neues zu entdecken oder am Meer zu wohnen? Wir finden, vor den meisten Problemen in der Welt lohnt es sich nicht wegzulaufen. Jetzt könnte DIE ZEIT DER DEMONSTRATIONEN sein, aber leider haben wir manchmal keine Energie dazu. Zusammen versuchen wir deswegen, dieses Gefühl zu erkunden. 2 Kurse des Experimentellen Gestaltens und die Theater AG der Städtischen Fachoberschule für Gestaltung zeigen gemeinsam ihre Ergebnisse nach einem Schuljahr des TUSCH-Kooperationsprojekts – eine Verbindung von Theater und Schule.
Freier Eintritt
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
19:00 Uhr - Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium München
elements - Theater
Die vier Elemente könnten gegensätzlicher nicht sein und dennoch brauchen sie einander. Alles hat seine Zeit, seine Energie und seinen Rhythmus.
Allein in der Ergänzung wird ein Ausgleich, ein Gleichklang geschaffen. Fehlen diese, entstehen Chaos und Zerstörung.
In uns selbst beginnt dieses Zusammenspiel, das uns zu uns selbst finden lässt und aus suchenden fühlende Wesen macht.
Denn "in uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks" (Heinrich Heine).
Freier Eintritt
Bühne 2
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
13:30-17:00 Uhr - Maxi Collage mit Ulla Wohlgeschaffen
Wir lassen zusammen mit anderen und ohne thematische Absprachen an einem großen Tisch mit verschiedenen Papieren, Zeitschriften, Stiften und Farben eine riesige Collage entstehen, die mind. vier Betrachtungsrichtungen hat.
Foyer, Münchner Volkstheater
Keine Anmeldung notwendig.
13:30-18:00 Uhr Pavillon Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)
Das mobile Format macht es möglich, Museen to go zu entdecken und die Angebote des MPZ im Kleinen zu erleben: Schüler*innen können Objekte und Themen kennenlernen, neue Denkanstöße bekommen, ungewohnte Perspektiven einnehmen, spannende Geschichten erfahren. Sie können selbst aktiv werden, genießen, diskutieren und Spaß haben.
Rund 30 Objekte aus verschiedenen Museen laden dazu ein, sie aus dem Depot zu holen und mit ihnen ganz spontan eine kleine Ausstellung zu kuratieren – für mögliche Themen und Fragestellungen gibt es zwar Impulse, doch bleibt die Auswahl der eigenen Fantasie überlassen.
Terrasse, Münchner Volkstheater
Keine Anmeldung notwendig.
13:30-17:30 Uhr - Graffiti mit 5elements
In unseren 5elements Workshops vermitteln wir, dass jede Person eine wichtige Stimme hat. Wir geben euch die Möglichkeit, eine passende Ausdrucksform zu finden. Wir vermitteln euch Graffiti als ein Element der Hip-Hop Kultur und wollen euch befähigen, euch kreativ selbst auszudrücken, euch zu empowern und eure Welt partizipativ mitzugestalten. Express yourself!
Bahnwärter Thiel
Keine Anmeldung notwendig.
10:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr - Nik’s Impro-Tricks
Tauche ein in die spannende Welt der Theaterimprovisation! In unserem interaktiven Workshop hast du die Möglichkeit, deine Spontanität und Ausdruckskraft zu entfalten. Egal, ob du Anfänger*in bist oder bereits Erfahrung im Schauspiel hast – dieser Workshop bietet dir die Chance, deine Fähigkeiten zu erweitern und neue Perspektiven zu entdecken. Du erforschst verschiedene Improvisationstechniken, spielst aufregende Spiele und entwickelst Charaktere aus dem Stegreif. Lass dich von der Energie der Gruppe mitreißen und erlebe, wie viel Freude und Freiheit Improvisation bieten kann.
LUISE Raum 4
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
13:30-16:30 Uhr - Erlebnispädagogik mit Kurt Daschner: Macht euch lang!
Mach mit bei einem spannenden Wettbewerb, bei dem es darum geht, mit Geschick, Kreativität und Teamwork ein Objekt über eine möglichst große Distanz zu transportieren. Zugelassen sind Teams ab sechs Personen.
Foyer, Münchner Volkstheater
Keine Anmeldung notwendig.
13:30-17:30 Uhr - TAPE IT! Architektur-Workshop mit Enrica Ferrucci/ichbaumit (Architektin)
Welche Räume und Gebäude brauchen wir als Demokratie und umgekehrt: wie sieht demokratische Architektur aus? Wie zeigt unsere Stadt, dass wir eine freie Gesellschaft sind, was braucht es für die Zukunft noch dazu – was denkst du? Für deine Antworten, Visionen und Statements stehen viele farbige Tapes und eine meterlange Wand bereit: Tape it! Wir sind gespannt…
Foyer, Münchner Volkstheater
Keine Anmeldung notwendig.
14:00-16:00 Uhr - GIRLS STATE Film und Nachgespräch mit dem FILMFEST MÜNCHEN
Wie würde die amerikanische Demokratie unter der Führung von Mädchen im Teenageralter aussehen? "Girls State" ist eine politische Coming-of-Age-Geschichte und eine aufrüttelnde Neuinterpretation dessen, was es bedeutet, zu regieren. Der Dokumentarfilm folgt jungen, politisch engagierten Frauen mit unterschiedlichstem Hintergrund aus ganz Missouri, die im Rahmen eines spannenden Experiments eine Regierung von Grund auf aufbauen wollen. Vor dem Hintergrund einer tiefgreifenden Krise der Demokratie, in der gesellschaftliche Debatten und politischer Wettbewerb durch zunehmende Polarisierung destabilisiert werden, zeigt der Film eindrücklich, wie viel Hoffnung in der jungen Generation stecken kann.
Der Film wird in Kooperation mit dem FILMFEST MÜNCHEN gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Tim Gailus und Tobi Obermeier.
Bühne 3, Münchner Volkstheater
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
11:30-13:00 Uhr - Schauspiel-Workshop von IMAL Musiktheater
Die Teilnehmenden des IMAL-Musiktheaters bieten einen Schauspielworkshop an und teilen ihre Erfahrungen mit euch. Hierbei entdecken wir gemeinsam unsere Lust am Spielen und Ausprobieren. Vom Aufwärmen über Körperübungen bis hin zur Improvisation ist alles dabei.
Bitte Sportkleidung mitbringen.
LUISE Raum 4
Anmeldung über rohn-festival25@mnet-mail.de
30.6.-2.7. - Mittelschule an der Implerstraße
Die fantastische Schule der Demokratie - Bildende Kunst
Wie lässt sich Demokratie spielerisch und kreativ vermitteln? In diesem Projekt gestalteten Schüler*innen der Klasse 5cG der Mittelschule an der Implerschule Pappmaché-Masken und erschufen eine fiktive Schule, um demokratische Werte zu erforschen. Sie gründeten Parteien, führten Wahlen durch und erlebten Demokratie als lebendigen Prozess. Kunst wurde so zum Medium für Reflexion, Vielfalt und Mitbestimmung.
Foyer, Münchner Volkstheater
30.6.-2.7. - Städtische Fachoberschule für Gestaltung München
"The daring young man on the flying trapeze" als Storyboard - Bildende Kunst
Die Schüler*innen der 13. Klassen der städtischen Fachoberschule für Gestaltung haben sich im Medienunterricht intensiv mit der Kurzgeschichte "The Daring Young Man on the Flying Trapeze" von William Saroyan aus dem Jahr 1934 auseinandergesetzt. Ausgehend von klassischer Text- und Skizzenarbeit übersetzten die Schüler*innen die Dringlichkeit und Poesie des Originaltextes gelungen in das Medium des Storyboards. Als Betrachter*innen gewinnen wir neue Blicke auf den letzten Tag im Leben dieses jungen Menschen in San Francisco zur Zeit der Great Depression, und können uns anregen lassen zu fragen, warum sich die Auseinandersetzung damit auch im Jahr 2025 lohnt.
Foyer, Münchner Volkstheater
30.6.-2.7. - Grundschule an der Führichstraße
Zukunft - Bildende Kunst
Eindrücke aus der Stückentwicklung der TUSCH AG.
Foyer, Münchner Volkstheater