Spielplan Radikal Jung

April
Do 27
19:00 Uhr
Bühne 1
Regie: Rieke Süßkow (Burgtheater Wien)
von Peter Handke
19:30 Uhr
Bühne 2
Regie: Stef Van Looveren
Wir empfehlen den Besuch ab 18 Jahren. Die Vorstellung ist unbestuhlt und setzt Stroboskoplicht ein.
20:00 Uhr
Bühne 3
Regie: Isabelle Redfern, Katharina Stoll (Eine Koproduktion von Glossy Pain und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz)
von Golda Barton nach Anton Tschechows "Drei Schwestern"
Fr 28
17:00 Uhr
Bühne 3
Regie: Isabelle Redfern, Katharina Stoll (Eine Koproduktion von Glossy Pain und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz)
von Golda Barton nach Anton Tschechows "Drei Schwestern"
19:30 Uhr
Bühne 2
Regie: Stef Van Looveren
Wir empfehlen den Besuch ab 18 Jahren. Die Vorstellung ist unbestuhlt und setzt Stroboskoplicht ein.
21:00 Uhr
Bühne 3
Regie: Isabelle Redfern, Katharina Stoll (Eine Koproduktion von Glossy Pain und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz)
von Golda Barton nach Anton Tschechows "Drei Schwestern"
So 30
17:00 Uhr
Bühne 3
Regie: Annalisa Engheben (Deutsches Schauspielhaus Hamburg)
von Annie Ernaux, aus dem Französischen von Sonja Finck
19:30 Uhr
Bühne 1
Regie: Selen Kara (Nationaltheater Mannheim)
nach dem Roman von Fatma Aydemir in der Theaterfassung von Selen Kara
20:00 Uhr
Bühne 3
Regie: Annalisa Engheben (Deutsches Schauspielhaus Hamburg)
von Annie Ernaux, aus dem Französischen von Sonja Finck
Mai
Mo 01
19:30 Uhr
Bühne 2
Regie: Felix Hafner (Tiroler Landestheater Innsbruck und das Institut für Medien, Politik & Theater)
Dokumentarisches Theaterprojekt vom Institut für Medien, Politik & Theater
20:00 Uhr
Bühne 1
Regie: Stas Zhyrkov (Düsseldorfer Schauspielhaus / Stadt:Kollektiv)
frei nach Homer von Pavlo Arie I Eine Inszenierung mit Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf / Auf Deutsch und Ukrainisch mit jeweiligen Übertiteln. Die Inszenierung thematisiert unter anderem Krieg und sexuelle Gewalt. Wir empfehlen den Besuch ab 14 Jahren.
Di 02
19:30 Uhr
Bühne 2
Regie: Felix Hafner (Tiroler Landestheater Innsbruck und das Institut für Medien, Politik & Theater)
Dokumentarisches Theaterprojekt vom Institut für Medien, Politik & Theater
Mi 03
18:00 Uhr
Bühne 3
Regie: Friederike Drews (Deutsches Theater Berlin)
nach dem Roman von Steven Uhly in einer Fassung von Friederike Drews
20:00 Uhr
Bühne 1
Regie: Luise Voigt (Deutsches Nationaltheater Weimar)
nach Michail Bulgakow I Deutsch von Thomas Reschke
Do 04
17:00 Uhr
Bühne 3
Regie: Friederike Drews (Deutsches Theater Berlin)
nach dem Roman von Steven Uhly in einer Fassung von Friederike Drews
18:00 Uhr
Bühne 2
Regie: Mark Maughan (Eine Produktion von Dan Daw Creative Projects)
Empfohlen ab 16 Jahren. Teil der Vorstellung sind Darstellungen von Kink-Erfahrungen, Erstickung, Demütigung, dominantem Verhalten und expliziter Sexualität und Sprache, laute Geräusche, blinkende Lichter und sexy Menschen mit Behinderung.
20:00 Uhr
Bühne 1
Regie: Dennis Duszczak (Theater Dortmund)
Das sogenannte Musical in einer Bühnenfassung von Sibylle Berg nach ihrem gleichnamigen Roman / Die Inszenierung verhandelt Suizid, sexualisierte Gewalt, Klassismus, Verschwörungstheorien und benutzt schussähnliche Geräusche.
20:30 Uhr
Bühne 3
Regie: Friederike Drews (Deutsches Theater Berlin)
nach dem Roman von Steven Uhly in einer Fassung von Friederike Drews
Fr 05
18:00 Uhr
Bühne 2
Regie: Mathias Spaan (Münchner Volkstheater)
nach dem Roman von Tom McCarthy
20:00 Uhr
Bühne 1
Regie: Jan Friedrich (Theater Magdeburg)
Schauspiel nach Georg Büchner I in einer Fassung von Jan Friedrich / ab 16 Jahren