Das Bild zeigt einen Jungen in Schuluniform, der mit einem finsteren Gesichtsausdruck an einem Mädchen vorbeiläuft.
Max Poerting, Henriette Nagel
Das Bild zeigt drei Personen, die an einer Schulbank sitzen. Einer von ihnen zeigt in eine Richtung, die anderen folgen seinem Blick. Hinter ihnen steht ein weiterer Mann, der eine Maske trägt.
Vincent Sauer, Pola Jane O'Mara, Max Poerting, Steffen Link
Das Bild zeigt das Ensemble vor einer Schulkulisse, die an eine Mensa erinnert.
Madeleine Maier, Gabriel Rupp, Elisabeth Seeberger, Luise Deborah Daberkow
Das Bild zeigt zwei Frauen, von denen man nur den Kopf hinter einer bemalten Wand erkennen kann. Das Licht ist in einem roten-orangen Ton, hinter den Frauen sind die Silhouetten von zwei Vögeln zu erkennen.
Luise Deborah Daberkow, Henriette Nagel
Das Foto zeigt drei Schuljungen, die an einem sehr kleinen Tisch sitzen, auf dem Tabletts mit Verpackungen stehen.
Michael Buba, Stefan Buchka, Max Poerting
Das Bild zeigt zwei Personen in Ritterkostümen. Einer hält eine lange Lanze und reicht dem anderen die Hand.
Max Poerting, Lioba Kippe, Lukas Darnstädt

Gymnasium (UA)

Eine High School-Oper
von Bonn Park und Ben Roessler

Cheerleader, Pokale, Abschlussbälle. Ach, es war so schön auf der High School! Auch wenn wir nie da waren, wir haben es in Filmen gesehen: alles war so schön geordnet. Die Sportler waren Bullies, die Nerds waren Nerds und die Mauerblümchen Mauerblümchen. Ein Terrarium voller unverrückbarer sozialer Strukturen und dazu ein dicker Haufen Sex, Drugs und Herzschmerz. Selbst die Wissenschaft war in der Schule noch so wunderbar einfach: es gab nur schwarz und weiß, richtig oder falsch. Und alles, was falsch war, kam auf den Scheiterhaufen.

Bonn Park, Nachwuchsregisseur des Jahres 2019 und für seine Opernentwicklung "Drei Milliarden Schwestern" mit dem Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet, schreibt und inszeniert mit "Gymnasium" eine High School-Oper. Musikalisch unterstützt von den Akademist*innen der Münchner Philharmoniker und dem Bayrischen Landesjugendchor begeben wir uns in eine Welt, die von ihrem eigenen Klischee kaum noch zu trennen ist. Auch wenn die harten Fronten dieser Welt bereits erschreckende Ähnlichkeit mit der unseren hat. Aber hey, wie heißt es so schön in diesem berühmten Musical: We're all in this together…

Eine Kooperation mit der Orchesterakademie der Freunde und Förderer der Münchner Philharmoniker.

 

1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
Premiere am
Regie Bonn Park
Komposition Ben Roessler
Bühne Jana Wassong
Kostüme Leonie Falke
Dramaturgie Katja Friedrich, Leon Frisch
Dirigentin Sonja Lachenmayr
Korrepetitorin Elisabeth Thöni
Licht Björn Gerum
Regieassistenz Jenny von Reiche
Bühnenbildassistenz Janine Dollmann
Kostümassistenz Stephanie Zimmer

Besetzung

Cherhilde Richmond, das gemeine Mädchen Luise Deborah Daberkow
Cjbert Wooderson, der Athlet Lukas Darnstädt
Die Vulkanwissenschaftlerin Lioba Kippe
Ashleygunde Newhouse, das neue Mädchen Henriette Nagel
Sallygard Simmons, die Goth Pola Jane O'Mara
Kylefried O´Donnel, der Nerd Max Poerting
Joshphilius Papadopoulos, der Goth Vincent Sauer
Der Direktor / Die ambitionierte Lehrerin / Der Coach / Die Kantinenfrau Steffen Link
Trailer
Pressestimmen

"Dass dieser eigenwillige Abend ein Renner werden wird – gerade beim jungen Publikum – steht außer Frage." (Nachtkritik)

"Dieser Abend wird ein Kult werden, gegen den der Film 'American Pie' ein Ladenhüter war." (Süddeutsche Zeitung)