Rassismus und rechte Gewalt | Strategien gegen Rechtsextremismus
Im Anschluss an einzelne Aufführungen der Inszenierung "Offene Wunde" findet in Kooperation mit der städtischen Fachstelle für Demokratie die Diskussionsreihe "Rassismus und rechte Gewalt" statt. Sie richtet sich sowohl an das Publikum des Stücks als auch an alle Interessierten.
Am dritten Abend der Reihe werfen die Expertinnen Dr. Britta Schellenberg und Dr. Miriam Heigl einen Blick auf Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Der Fokus liegt auf der Stadt München und ihrer langen Geschichte rassistischer und rechter Gewalt. Die Expertinnen stellen das kommunale Handeln gegen Rechtsextremismus vor und besprechen bewährte Strategien sowie neue Ansätze gegen Rassismus und rechte Gewalt.
Mit Dr. Britta Schellenberg und Dr. Miriam Heigl, Moderation: Stefanie Hajak
Dr. Britta Schellenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und beschäftigt sich am Geschwister-Scholl-Institut mit (Strategien gegen) Rechtsradikalismus in Deutschland und Europa.
Dr. Miriam Heigl ist Leiterin der städtischen Fachstelle für Demokratie, die das städtische Verwaltungshandeln gegen Rechtsextremismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit koordiniert.